Medien-Content 4


Fake-Shops
-> zum Fakeshop-Finder

Fakeshops erkennen


Wie kann ich selber Fake Shops erkennen?

Es wird immer schwieriger, Fake Shops zu erkennen. Die Webseiten sehen oft täuschend echt aus. Dennoch gibt es ein paar Dinge, auf die man grundsätzlich achten sollte:

Ein Warnzeichen: Auffällige Internetadressen. Bei zusätzlichen Buchstaben in den Links, zum Beispiel der Endung ".de.com", solltet ihr genauer hinschauen.

Das Bezahlen sollte über verschiedene, gängige Zahlungsarten funktionieren. Man sollte auf keinen Fall per Vorkasse zahlen.

In einem seriösen Impressum muss eine E-Mail-Adresse und ein Verweis auf das Handelsregister stehen.Unbekannte Shops kann man nachschlagen und die Bewertungen checken: Gibt es zweifelhafte oder gar keine? Das ist ein schlechtes Zeichen.

Siegel wie zum Beispiel "Trusted Shops" gelten als Beleg für die Seriosität eines Händlers. Nur wenn sich beim Klick auf das Siegel die Seite des Zertifikates öffnet und der Shop dort in grün "als gültig" aufgeführt ist, ist das Siegel echt.

Helfen kann außerdem der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale


Textanzeige

 Mike Schrade

Lessingstr.13
          47445 Moers

   info@mikeschrade.de

     Facebook       

  I Intern-Login I