Zum Hauptinhalt springen

Medien 

Gesetzliche Feiertage 2025

In Nordrhein-Westfalen gibt es pro Jahr 11 gesetzliche Feiertage* I Übersicht 


  • 18. April
  • ​Karfreitag

  • 21. April
  • ​Ostermontag

  • 01. Mai
  •  Tag der Arbeit

  • 29. Mai
  • Christi Himmelfahrt I Vatertag

  • 09. Juni
  • ​Pfingstmontag

  • 19. Juni
  • Fronleichnam

    Fronleichnam ist ein katholischer Feiertag, der in vielen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gefeiert wird. Der Name „Fronleichnam“ leitet sich von „Fron“ (Herr) und „Leichnam“ (Leichnam, also der Leib Christi) ab. Der Feiertag wird am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert und hat seinen Ursprung in der Verehrung der Eucharistie. An diesem Tag finden oft festliche Prozessionen statt, bei denen der Leib Christi in einer Monstranz durch die Straßen getragen wird. Die Straßen werden häufig mit Blumen, Teppichen oder anderen Dekorationen geschmückt, um die Feierlichkeit zu unterstreichen. Fronleichnam ist ein Ausdruck des Glaubens und der Gemeinschaft und wird von vielen Gläubigen als ein wichtiger Tag im liturgischen Kalender angesehen.

  • 03. Oktober
  • Tag der deutschen Einheit

    Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit, ein wichtiger Feiertag in Deutschland, der die Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland im Jahr 1990 feiert. An diesem Tag wurde der Einigungsvertrag offiziell in Kraft gesetzt, und die beiden deutschen Staaten wurden zu einem vereinten Land. Der Feiertag wird in ganz Deutschland gefeiert und ist ein Symbol für Frieden und Freiheit. Es finden zahlreiche Veranstaltungen, Festakte und Feierlichkeiten statt, darunter Konzerte, Reden und kulturelle Programme. In vielen Städten gibt es auch große öffentliche Feiern, bei denen die Menschen zusammenkommen, um die Einheit und Vielfalt Deutschlands zu feiern. Der Tag der Deutschen Einheit erinnert nicht nur an die Wiedervereinigung, sondern auch an die Werte von Demokratie, Freiheit und Menschenrechten. Wenn du mehr über die Geschichte oder die Feierlichkeiten an diesem Tag erfahren möchtest, sag einfach Bescheid!


  • 01. November
  • Allerheiligen 

    Allerheiligen ist ein katholischer Feiertag, der am 1. November gefeiert wird. An diesem Tag wird aller Heiligen gedacht, also aller Heiligen und Märtyrer, die im Laufe der Geschichte für ihren Glauben gestorben sind. Der Feiertag hat seinen Ursprung im frühen Christentum und wurde im 9. Jahrhundert offiziell eingeführt.

    In vielen Regionen, insbesondere in katholischen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. Die Menschen besuchen an diesem Tag oft die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen, um sie zu ehren und zu gedenken. Es ist üblich, die Gräber mit Blumen und Kerzen zu schmücken.

    In einigen Gegenden finden auch besondere Gottesdienste und Prozessionen statt, um die Heiligen zu feiern und um für die Verstorbenen zu beten. Allerheiligen ist somit ein Tag der Erinnerung, des Glaubens und der Gemeinschaft.


  • 25. Dezember
  • 1. Weihnachtsfeiertag

  • 26. Dezember
  • ​2. Weihnachtsfeiertag

​Medien

Deutsche Einheit

​Allerheiligen


    Mike Schrade

Lessingstr.13
          47445 Moers

   info@mikeschrade.de



  Facebook

Nach oben