Aktuelle Themen
Zeitnah Informiert
† R`n`B Legende D`Angelo und SPD Politiker Poppenhäger gestorben
Trauer um R'n'B-Legende D'Angelo: Wie mehrere amerikanische Medien berichten, ist er einer schweren Krankheit erlegen. D’Angelo, der als moderner Visionär des Neo-Soul galt, ist im Alter von 51 Jahren gestorben. Die Familie des US-Künstlers gab bekannt, dass er am 14. Oktober 2025 nach einem langen Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorben ist.
Der SPD-Politiker und früherer Thüringer Innen- und Justizminister Holger Poppenhäger ist tot. Er sei am Montagabend überraschend aus dem Leben gerissen worden, teilte das Innenministerium mit. Poppenhäger stand nach seinen Regierungsämtern als Präsident an der Spitze des Statistischen Landesamtes in Erfurt und war Landeswahlleiter in Thüringen. Er wurde 68 Jahre alt.
(14.Oktober 2025)
Internationales Unternehmen am Standort Duisburg
Nach Hamburg hat sich das international operierende Unternehmen Condaco in der nächsten Hafenstadt niedergelassen: Der Spezialist für modulare Container hat eine große Fläche an der Mannesmannstraße in Duisburg bezogen. Die nahe Thyssenkrupp Steel und HKM gelegene Freilagerfläche ist 10.000 Quadratmeter groß. Condaco erweitert dort seine Kapazitäten für Lager und Logistik, Containereinheiten sollen dort zwischengelagert und umgeschlagen werden.
(14.Oktober 2025)
BMW enthüllt neuen Sportwagen
BMW bringt ein handverlesenes Sondermodell auf die Straße: die 333i Homage Edition (Schreibweise des Herstellers). Weniger als drei Dutzend Exemplare werden gebaut, jedes ein Unikat für Sammler und Liebhaber. Und obwohl der Name anderes vermuten lässt: Ein klassischer 3er ist es nicht. Basis ist nämlich das aktuelle M2 Coupé. Der originale BMW 333i der 1980er-Jahre hatte in Südafrika einen ganz besonderen Status. Dort gab es keinen echten M3, also entstand ein lokaler 333i mit Sechszylinder-Motor und limitierter Auflage. Mit seinem 3,2-Liter-Motor, 197 PS und maßgeschneiderten Details avancierte er schnell zum begehrten Klassiker – und sein Ruf hält bis heute an. Die neue Hommage bleibt dieser Tradition treu und vereint Nostalgie mit moderner Leistung: 480 PS, 600 Nm Drehmoment und 0 auf 100 km/h in vier Sekunden. Der Grundpreis beträgt umgerechnet knapp 100.000 Euro. Dabei wird es aber ganz sicher nicht bleiben. Denn der Verkauf erfolgt ausschließlich über eine Auktion in Südafrika. Angesichts der geringen Stückzahl ist ein kräftiger Wertzuwachs nahezu sicher. Und das dürfte die Gebote in die Höhe treiben. Wünschenswert wäre es jedenfalls. Die Erlöse kommen nämlich wohltätigen Zwecken zugute. Einen Schnappschuss gibt es -> Hier.
(13.Oktober 2025)
Standort der Moerser Tafel
Der Moerser Tafel wurde der Standort an der Wittfeldstraße gekündigt. Ein Jahr bleibt für die schwierige Suche nach neuen Räumlichkeiten. Der Vorstand warnt vor einem Dominoeffekt, der auch die Versorgung weiterer Tafelstandorte am Niederrhein gefährden könnte. Die neue Bürgermeisterin Zupancic für Moers versprach Hilfe bei der Immobiliensuche für den neuen Standort.
(12.Oktober 2025)
Paukenschlag bei Ford
Paukenschlag bei Ford in Köln: US-Top-Manager Jim Baumbick wird neuer alleiniger Europa-Chef. Das starke Signal für den Standort. Nach Jahren mit einer mehrköpfigen Führungsspitze bekommt der Autobauer in Europa wieder einen alleinigen Chef. Wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ erfuhr, übernimmt der US-Amerikaner Jim Baumbick zum 1. November 2025 als „President“ von Ford Europa das Ruder.Seine Mission: Die strategische Ausrichtung von Ford in Europa neu justieren, die Entwicklung von Produkten für europäische Kunden und Kundinnen vorantreiben und alles schneller und schlagkräftiger machen.Baumbick ist ein echtes Schwergewicht im Konzern. Bisher war er als Vize-Präsident quasi der Chef der gesamten Produktentwicklung. In seiner neuen Rolle berichtet er direkt an John Lawler, den Vize-Chef von Ford.Starkes Signal aus den USA für das Kölner Ford-WerkBranchenkenner und Branchenkennerinnen sehen in der Entscheidung ein starkes Signal. Zuletzt gab es immer wieder Zweifel, wie ernst es Ford mit dem europäischen Pkw-Geschäft überhaupt noch meint. Viele im Konzern befürchteten, dass ein Manager oder eine Managerin aus der zweiten Reihe den Posten bekommt und quasi aus Amerika ferngesteuert wird.Baumbick wird Arbeitsplatz direkt im Kölner Werk habenDoch jetzt kommt alles anders! Mit Jim Baumbick schickt die Zentrale in Detroit einen ihrer Topleute. Das Europa-Geschäft bekommt damit ein Stück seiner Eigenständigkeit zurück – was viele Beobachter und Beobachterinnen schon lange gefordert hatten.Und die beste Nachricht für den Standort Köln: Baumbick wird seinen Arbeitsplatz direkt im Kölner Werk haben.
(11.Oktober 2025)
Musiker John Lodge ist tot
Sachte erklingen Schlagzeug- und Gitarrensounds, dann setzt der Gesang ein: "Nights in White Satin", heißt es von einer ikonischen Stimme in dem gleichnamigen Song, der allein auf der Musikplattform Spotify mehr als 276 Millionen Mal abgerufen wurde. Er stammt von der britischen Rockband The Moody Blues und ist weltberühmt. Er machte auch John Lodge zu einem Star seiner Zunft. Jetzt ist der Bassist, Co-Leadsänger und Songwriter der Moody Blues tot. Lodge sei "plötzlich und unerwartet" gestorben, wie seine Familie in einer öffentlichen Nachricht mitteilte. "Mit tiefster Trauer müssen wir bekannt geben, dass John Lodge von uns gegangen ist." Wie aus der Erklärung weiter hervorgeht, sei Lodge "friedlich eingeschlafen, umgeben von seinen Lieben". Gemeint sind seine langjährige Frau Kirsten und die gemeinsamen Kinder. Lodge heiratete Kirsten bereits 1968. Das Paar hat zwei erwachsene Kinder. Tochter Emily wurde 1970 geboren, Sohn Kristian zwei Jahre später. Bekannt wurde John Lodge bereits zwei Jahre vor seiner Hochzeit: Im Jahr 1966 nahm er bei den Moody Blues den Platz des Bassisten Clint Warwick ein. Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte: Auch der unverwechselbare Sound von Lodge verhalf der Rockband zum Durchbruch. Außerdem schrieb er Hits wie "Peak Hour", "Time to Get Away", "Gimme a Little Somethin'" und "Eyes of a Child", um nur einige zu nennen.
(10. Oktober 2025)
In Moers wird 2026 einiges teurer
In Moers müssen sich Bürgerinnen und Bürger auf höhere Kosten einstellen. Die Enni hat angekündigt, dass Abwasser und Friedhöfe im Jahr 2026 mehr kosten. Der Grund sind gestiegene Bau- und Personalkosten sowie Investitionen in moderne Netze und Anlagen. Müllabfuhr, Straßenreinigung und Winterdienst bleiben dagegen stabil. Auch bei der Wärmeplanung geht es voran: Moers soll bis 2040 klimaneutral heizen. Fernwärme und Wärmepumpen spielen dabei eine wichtige Rolle. Gleichzeitig laufen die Baustellen in der Innenstadt weiter planmäßig, etwa an der Fieselstraße. Außerdem baut die Enni schrittweise einige Glascontainer ab – vor allem dort, wo es häufig dreckig war. Auch die Stadt Moers passt ihre Preise an. Eine Einzelkarte für die städtische Konzertreihe kostet bald 25 Euro 50 statt 17 Euro. Der Jahresausweis für die Bibliothek steigt von 18 auf 20 Euro. Wer Bücher oder Filme zu spät zurückbringt, zahlt künftig auch mehr. In der Musikschule steigen die Beiträge im JeKits-Programm, weil das Personal teurer wird. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kommen weiter kostenlos zu den Konzerten. Die Stadt betont, dass sie mit den Anpassungen Mehrausgaben ausgleichen und Angebote langfristig sichern will. Ziel sei es, Kultur, Bildung und Infrastruktur auch in Zukunft stabil zu halten.
(10.Oktober 2025)
Bengalkatzen suchen neues Zuhause
Das Tierheim Moers sucht ein neues Zuhause für das drei Jahre alte Bengal-Geschwisterpaar Milana und Mursik. Die beiden kamen laut einer Mitteilung ins Tierheim, da ihre vorherigen Besitzer ihnen nicht mehr zeitlich gerecht werden konnten. „Die Beiden sind sehr aufgeschlossen, verschmust und dem Menschen zugewandt“, heißt es. Allerdings: Bengalkatzen stellen besondere Ansprüche an den Menschen.„Sie sind aus der Verpaarung der asiatischen Leopardkatze mit Hauskatzen entstanden, somit ist es nicht verwunderlich, dass die Bengalkatze sich durchaus von unseren Hauskatzen unterscheidet“, heißt es weiter. Neben Kopfarbeit, die Interessierte ihnen anbieten sollten, brauchen sie genug Möglichkeiten, sich körperlich auszulasten. Wände voller Catwalks seien der perfekte Spielplatz für sie. „Die Geschwister suchen auf jedem Fall ein gemeinsames Zuhause, in dem es genug Zeit und Motivation gibt, sich mit ihnen zu beschäftigen.“
(10.Oktober 2025)
Neuer Internetauftritt für Stadt Kamp-Lintfort
Die Stadt Kamp-Lintfort erhält im Monat November ihren Relaunch Internetauftritt. Unter anderem mit Verbesserungen für das Smartphone.
(09. Oktober 2025)
Koalition hat sich geeinigt
Die Koalition hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz beim Koalitionsausschuss in drei Themenbereichen auf Reformen geeinigt. Es handele sich um die Verkehrsinfrastruktur, die Themen Rente und Aktivrente sowie die neue Grundsicherung, sagte der CDU-Vorsitzende bei einer Pressekonferenz.
(09. Oktober 2025)
Bundesregierung rechnet mit Aufschwung
Deutschlands Konjunktur soll ab dem kommenden Jahr stärker wachsen, die Bundesregierung hat ihre Prognose nach oben korrigiert. Für 2025 rechnet Schwarz-Rot mit einem Wachstum von 0,2 Prozent anstatt 0 Prozent.
(08. Oktober 2025)
Änderung bei Zahlung mit Girocard
Beim Bezahlen piept's nicht mehr wie gewohnt: Was hinter dem neuen Sound der Girocard steckt. Beim bargeldlosen Bezahlen mit der Girocard bestätigt künftig eine Tonfolge die erfolgreiche Transaktion an der Ladenkasse. Statt des gewohnten einfachen Pieptons erklingt am Bezahlterminal eine aufsteigende Tonfolge. Einige große Händler haben das dafür notwendige Software-Update bereits aufgespielt, wie eine Sprecherin von Euro Kartensysteme erläutert. Eine Pflicht dazu gebe es jedoch nicht. Ergänzt wird der neue Sound durch einen türkisfarbenen Haken im Girocard-Design, der kurz auf dem Display des Bezahlterminals erscheint.
(08. Oktober 2025)